Aktuell
Hallo,
leider bleibt uns der Kartoffelkäfer heuer auch nicht erspart. Dieser befällt die Blätter der Kartoffelpflanzen (auch die der Tomaten oder Paprika) und frisst die Blätter auf.
Die wirksamste Methode ist, die einzelnen Käfer mit der Hand einzusammeln und zu zerquetschen bzw. einzusammeln und an einem weit entfernten Ort wieder frei zu lassen. Die Käfer können sehr weit fliegen!
Andere Methoden zur Bekämpfung dieser Kartoffelkäfer findet man unter: http://www.gartenlexikon.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/schaedlinge/kart...
Viel Spaß beim Einsammeln.......;-)
p.s.: Kresse, Spinat und Radieschen unbedingt ernten!

Radieschen und Spinat sollten am Feld in Neu-Rum geerntet werden.
Nicht zu lange warten mit dem Ernten, da sonst Schädlinge wie Würmer das Gemüse angreifen!
Die Kresse sollte man auch schleunigst ernten - die wird nicht mehr besser!
Kresse und Spinat am besten mit einer Schere abschneiden!

Die Kresse sollte man jetzt ernten. Am besten man nimmt eine Schere oder ein Messer und schneidet diese ganz unten ab.
An Stelle von der Kresse kann man natürlich jetzt bereits wieder etwas Neues einpflanzen, wenn man Lust hat.
Kresse-Schaum-Suppe: (für 4 Personen)
2 Kartoffeln
1 Zwiebel
1 EL Butter
1 Liter Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe
60 ml Wermut
125 ml Schlagsahne
2 EL Zitronensaft
Salz
Pfeffer
200 g Kresse
Kartoffeln schälen und würfelig schneiden. Zwiebel fein hacken, in der zerlassenen Butter anrösten, mit der Hühnersuppe aufgießen, die Kartoffelwürfel dazugeben und zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen. Zwei Drittel der Kresse hinzufügen, kurz kochen lassen und pürieren.
Wermut und Schlagsahne hinzufügen, nochmals aufkochen und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen. Restliche Kresse fein hacken, in die Suppe geben, kurz aufkochen lassen und sogleich servieren.
Als Einlage eignen sich geröstete Semmelwürfel.
Frühlingstopfen:
250 g Topfen, ½ Becher Joghurt, 1 Spritzer Zitronensaft, 1 kleine Stange Jungzwiebel, gehackter Schnittlauch und gehackte, frische Kresse, Salz und Pfeffer
Joghurt mit Zitronensaft und Topfen vermischen, die ringelig geschnittenen Jungzwiebeln mit den Kräutern zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken
Mir hat es gut mit Gemüse als Dip geschmeckt oder einfach ein Baguette eintauchen.
Kressebutter:
0.25 kg Butter
3 Stk Knoblauchzehen
1 EL Kräutersalz
1 Tasse/200 g Kresse
1 Stk Zitrone (Saft)
Zubereitung:
Die Kresse gut waschen und fein hacken, ebenso den Knoblauch schälen und fein hacken.
Die Butter verrühren, Zitronensaft, Knoblauch, Kräutersalz beigeben. Die Krese unterheben und alles gut vermischen.
Die Kressebutter in Alufolie einrollen und im Kühlschrank kalt stellen. Kann man auch einfrieren!
Tipps zum Rezept
Die Kressebutter schmeckt als Brotaufstrich, aber auch auf gegrilltem Fleisch.
Haltbarkeit:
Länger haltbar wird die Kresse, wenn man sie kühl , lichtgeschützt und mit einem feuchten Tuch abgedeckt lagert.
Einfrieren?
Kresse sollte man besser nicht einfrieren! Ist ein Samengewächs und hat zuviel Wasseranteil fürs Einfrieren, da es kristallisieren würde.
Die offizielle Übergabe der Parzellen vom Feld in Aldrans erfolgt am Sonntag, den 8. Mai 2016 um 18:00.
Wenn jemand später noch eine Parzelle buchen möchte und später einsteigt, ist dies überhaupt kein Problem!
Manche Pflanzen sollte man vor den Eismännern Mitte Mai gar nicht einpflanzen wegen Frostgefahr!
Wer Lust hat, ist gerne eingeladen zu kommen. Bauer Hannes Gapp und Bertl Schwan sind auch da und stehen für Fragen zur Verfügung.
Ab diesem Zeitpunkt ist dann jeder Pächter für seine eigene Parzelle zuständig. D.h. jäten, eventuell zusätzlich noch Pflanzen setzen, säen, gießen und was einem sonst noch einfällt!
Im Vorfeld erhält jeder Pächter noch eine Email, damit er genau weiß, welche Parzellennummer er bekommt.
Es gibt noch ein paar freie Plätze - also, wer noch jemand kennt, der gerne einen vorbereiteten Gemüsegarten haben möchte, soll sich einfach noch anmelden!

Eine gute Gelegenheit um alte und samenfeste Sorten zu kaufen und dann in die eigene Parzelle zu pflanzen!

Die offizielle Übergabe der Parzellen der beiden Felder in Neu-Rum erfolgt am 30. April 2016 um 18:00.
Wenn jemand später noch eine Parzelle buchen möchte und später einsteigt, ist dies überhaupt kein Problem!
Manche Pflanzen sollte man vor den Eismännern Mitte Mai gar nicht einpflanzen wegen Frostgefahr!
Wer Lust hat, ist gerne eingeladen zu kommen. Bauer Charly Neuner und Martin Niederhauser sind auch da und stehen für Fragen zur Verfügung.
Ab diesem Zeitpunkt ist dann jeder Pächter für seine eigene Parzelle zuständig. D.h. jäten, eventuell zusätzlich noch Pflanzen setzen, säen, gießen und was einem sonst noch einfällt!
Im Vorfeld erhält jeder Pächter noch eine Email, damit er genau weiß, welche Parzellennummer er bekommt.
Es gibt noch ein paar freie Plätze - also, wer noch jemand kennt, der gerne einen vorbereiteten Gemüsegarten haben möchte, soll sich einfach noch anmelden!
Achtung! Das Feld in Aldrans wird wahrscheinlich eine Woche später übergeben. Hier sind auch noch Plätze frei! Bitte weitersagen!
Neben den 2 Feldern in Neu-Rum kann man jetzt auch eine Parzelle in Aldrans buchen.
Direkt hinter der Freiwilligen Feuerwehr in Aldrans befindet sich dieses Feld.
Es ist eine Kooperation mit dem Biobauern Hannes Gapp (Moarhof) aus Aldrans.

Man kann jetzt für 2016 buchen! Es gibt noch freie Plätze!
Wer Lust auf eine eigene Parzelle vom Tiroler Gemeinschaftsgarten hat, sollte dies jetzt http://www.gemeinschaftsgarten.tirol/buchung-neu-rum-2016 tun!
Hallo liebe GärtnerInnen!
Bitte bis 3. November 2015 alles vom eigenen Gemüsegarten ernten!
Ab dem 4. November 2015 darf jeder alles überall ernten. Es sollte kein Gemüse übrig bleiben! Es wäre schade darum! Vor allem ist es wichtig, dass man die letzten Kartoffeln noch ausgräbt - die machen sonst nächstes Jahr Probleme!
Der Bauer Charly wird ca. um den 7. November alles umpflügen! D.h. bis zu diesem Zeitpunkt müssen etwaige Holzgestelle, Plastikschutzbauten, etc. abgebaut sein! Wichtig!
Wegen der Anmeldung fürs kommende Jahr werde ich mich nochmals ca. Mitte bis Ende November extra melden! Diejenigen, die heuer schon eine Parzelle hatten, haben das Vorrecht für das kommende Jahr mit Ausnahme der 10 Pächtern, die das ganze Jahr fast nichts getan haben.

Die gute Nachricht: Es geht weiter und das Projekt wird ausgeweitet werden.
Bauer Charly hat mir gestern in einem Gespräch mitgeteilt, dass er kommendes Jahr auch dabei sein wird, d.h. er bearbeitet und bepflanzt wieder seinen Acker im Vorfeld für uns.
Ich habe auch noch weitere Gespräche mit anderen Bauern wegen weiteren Tiroler Gemeinschaftsgärten gesprochen. Ein Feld kommt ziemlich sicher bei Neu-Rum noch dazu.
Eventuell auch in Hall und in der Nähe vom Flughafen Innsbruck.
Bis Ende Oktober muss alles, was von den Pächtern auf dem Feld aufgestellt worden ist, entfernt werden. Charly meinte auch, dass man unbedingt bis zu diesem Zeitpunkt alle Kartoffeln aus dem Boden holen muss, da diese sonst kommendes Jahr wieder aufgehen.
Für kommendes Jahr wird sich die Wasserversorgung wahrscheinlich ändern. Ich werde 2 Brunnen bauen lassen, damit die Wege nicht mehr so lang sind. D.h. die Wasserversorgung ist dann nicht mehr am Rand des Feldes wie bisher, sondern etwa bei Parzelle 35 und 70.
Normalerweise hat jeder Pächter das Vorrecht wieder seine Parzelle für 2016 zu buchen. Ein paar Leute werden ihre Parzelle nicht mehr weiter buchen können – Charly und Emma haben sich die zehn Pächter notiert, die heuer nichts gemacht haben. Diese Pächter schaden dem Feld und den anderen Pächtern und nehmen anderen Interessierten den Platz weg.
Ich werde bezüglich der Buchung noch eine Extrainformation an alle Ende Oktober 2015 schicken. Nach dieser Information Ende Oktober sollten sich dann die Personen bei mir melden, wenn sie noch Interesse haben, ein weiteres Jahr mitzumachen.
Das Gerätehaus habe ich wieder aufgebaut – ging doch schneller als ich gedacht habe!
