Aktuell

29.01.2019
Lust auf einen eigenen Gemüsegarten?

Es gibt noch ein paar freie Plätze in Neu-Rum und Silz für 2018 - jetzt einfach buchen und sich eine Parzelle sichern!

Wer Lust und Laune hat, mal einen eigenen Gemüsegarten für eine Saison zu betreuen, kann jetzt eine Parzelle mit 40 qm Fläche noch buchen!
Hier geht es zur Buchung: http://www.gemeinschaftsgarten.tirol/standorte

 

15.10.2018
Saisonende Tiroler Gemeinschaftsgarten 2018

Saisonende Tiroler Gemeinschaftsgarten 2018

Die eigenen Parzellen von den Feldern vom Tiroler Gemeinschaftsgarten sollten bis 4. November 2018 abgeerntet werden.
Nicht nur das restliche Gemüse sollte geerntet werden, sondern auch alle Bänder, selbst aufgestellten Holzkonstrukte oder sonstiges MÜSSEN entfernt werden!

Ab dem 5. November darf jeder auf allen Parzellen alles, was noch da ist, ernten!

Das ganze Feld wird anschließend vom Bauern wieder umgepflügt werden!

Zur Anmeldung/Buchung für das Jahr 2019:

Ich werde eine Email-Nachricht Mitte November an alle bisherigen Pächter schreiben und diese dann bitten ihre Anmeldung für kommendes Jahr zu machen. Die bisherigen Pächter haben Vorrang gegenüber neuen Anfragen.

Es ist für bisherige Pächter jetzt nicht notwendig sich in die Warteliste einzutragen!
Ich gebe Mitte November 2018 Bescheid - ab diesem Zeitpunkt kann man sich dann in die neue Liste für 2018 für das Feld eintragen!
Wer sich dann nicht bis Ende Dezember 2018 in die neue Liste auf www.gemeinschaftsgarten.tirol einträgt, verliert seine Parzelle an einen neue Pächter.

Grüße vom Tiroler Gemeinschaftsgarten - Bertl Schwan

07.09.2018
Kartoffeln richtig ernten und lagern

Ab Mitte August beginnt die Erntezeit für Lagerkartoffeln. Gut ausgereifte Kartoffeln lassen sich unter geeigneten Bedingungen monatelang lagern. Dafür sind aber einige Dinge zu beachten.

Grundsätzlich gilt: Solange das Kraut – das heißt Stängel und Blätter – der Kartoffel noch grün ist, wachsen auch die Knollen und lagern Stärke ein. In dieser Phase kann man Kartoffeln zwar schon ernten und essen, sie sind dann aber noch nicht reif genug für die Lagerung. Kartoffeln, die einige Monate im Lager durchstehen sollen, ohne faulig oder schrumpelig zu werden, dürfen erst geerntet werden, wenn sie ganz ausgereift sind.

Wann ist die Kartoffel reif?

Zu welcher Zeit eine Kartoffel reif ist, darüber entscheidet hauptsächlich die Kartoffelsorte. Je nach Länge der Vegetationszeit werden Kartoffelsorten in verschiedene Reifegruppen eingeteilt. Kartoffeln, die für die Lagerung bestimmt sind, gehören zu den mittelfrühen, mittelspäten und späten Sorten, die mindestens vier Monate für die Abreife benötigen. Neben der Sorte haben aber auch Witterung, Boden und Nährstoffversorgung einen entscheidenden Einfluss auf die Abreife der Kartoffel, sodass es zu Abweichungen der in der Tabelle genannten Zeiträume kommen kann.

Als Faustregel gilt: Etwa 2-3 Wochen nachdem das Kraut abgestorben ist, sind die Kartoffeln reif genug für die Lagerung und können geerntet werden. Reife Kartoffeln haben eine feste Schale und lassen sich leicht von den unterirdischen Stängeln – Stolonen genannt – lösen.

Vorzeitiges Entfernen des Krauts meist unnötig

Hin und wieder ist der Ratschlag zu hören, mit Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) befallenes Kraut vorzeitig zu entfernen, um damit den Befall der Knollen zu verhindern. Wissenschaftliche Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass es keinen Zusammenhang zwischen der Befallsstärke an den Blättern und dem Knollenbefall gibt. Wenn also nicht gerade extremer Blattbefall vorliegt, kann nur vom vorzeitigen Entfernen des Laubs abgeraten werden, denn dadurch wird der Abreifeprozess der Kartoffel vorzeitig beendet.

Gerät und Technik für die Ernte

Bevor die Kartoffelknollen ausgegraben werden, ist das Kraut zu entfernen. Stark mit Pflanzenkrankheiten befallenes Kraut sollte über die Biotonne und nicht über den Kompost entsorgt werden. Denn bei der Eigenkompostierung werden häufig nicht die für die Abtötung der Krankheitserreger benötigten Temperaturen erreicht.

Da Verletzungen an den Knollen die Lagerfähigkeit verringern, ist eine schonende Erntetechnik das A und O bei der Kartoffelernte. Geeignete Gartengeräte für die Kartoffelernte sind Grabgabeln oder Kartoffelhacken, denn sie lassen sich leicht in die Erde einstechen und mitsamt der Knollen heraushebeln. Beschädigungen werden damit auf ein Minimum reduziert. Die Knollen werden dabei per Hand von anhaftenden Erd- und Laubresten befreit und vorsichtig in Kisten gelegt. Beschädigte Kartoffeln sind direkt für den sofortigen Verbrauch auszulesen. Der Transport ins Lager sowie das Umladen in die Lagerbehälter sollte auch möglichst schonend vonstatten gehen.

Für eine lange Haltbarkeit im Lager

Kühle, frostfreie, trockene und abgedunkelte Räume sind ideal für die Lagerung von Kartoffeln. Darin lassen sich die Knollen auch in größeren Mengen wochen- oder sogar monatelang lagern. Früher diente meist der Keller für die Lagerung von Kartoffeln, daher spricht man auch heute noch von "einkellern“. Leider erfüllen die meisten heutigen Keller die oben genannten Bedingungen nicht mehr.

Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 4 und 6 °C. Niedrigere Temperaturen führen zu einer unerwünschten Umwandlung der Stärke in Zucker, wodurch die Kartoffeln einen unangenehm süßlichen Geschmack bekommen. Temperaturen von über 8 °C sind nach Möglichkeit auch zu vermeiden, da die Kartoffeln dann keimen. Der Lagerraum sollte trocken, aber gut durchlüftet sein, denn Nässe lässt die Kartoffeln faulen. Außerdem sollten die Kartoffeln vor Licht geschützt sein, da sie unter Lichteinwirkung giftiges Solanin bilden.

Größere Mengen Kartoffeln können gut auf Lattenrosten oder hölzernen Horden gelagert werden. Hier können sie locker und bis zu einer Höhe von etwa 40 cm aufgeschüttet werden. Liegen größere Mengen übereinander, entstehen Druckstellen und es kommt schneller zum Verderb.

Quelle: www.bzfe.de/inhalt/kartoffeln-richtig-ernten-und-lagern-3901.html

30.08.2018
Zwiebelernte

Zwiebelernte

Im September ist Zeit für die Zwiebelernte. Damit sie über viele Monate haltbar sind, dürfen die Zwiebeln nicht zu früh aus der Erde geholt werden und müssen gut nachreifen können.

  • Zwiebeln erst dann ernten, wenn das Laub (von selbst) dürr wird. Sind die Schlotten nach einem regenreichen Sommer noch grün, die Zwiebeln mit einer Grabegabel etwas anheben. Dadurch zerreißt ein großer Teil der Wurzeln, und die Reife wird beschleunigt. Das Laub zu diesem Zweck nicht knicken oder niedertreten; bei solchen Zwiebeln setzt eine „Notreife“ ein, und sie halten – wie auch zu früh geerntete Zwiebeln – nicht lange im Lager.
  • Geerntete Zwiebeln an einem sonnigen, regengeschützten Platz nachreifen lassen, damit die Schale aushärtet (und somit die Lagerbarkeit erhöht wird). In Perioden ohne Niederschlag und starker Sonneneinstrahlung zu diesem Zweck einfach für sechs bis zehn Tage auf dem Beet liegenlassen, ansonsten unter einem Dach trocknen.
  • Zum Nachtrocknen einen luftigen, möglichst schattigen Platz wählen, an dem die Zwiebeln langsam trocknen. Zu schnelles und zu warmes Trocknen kann zum Aufplatzen der äußeren Schalen führen. Die Zwiebeln in Bündeln oder zu Zöpfen geflochten aufhängen oder lose in Kisten legen.
  • Wenn das Laub ganz trocken ist, lose Schalen und Wurzelreste entfernen. Bei Zwiebeln, die in Kisten liegen, zusätzlich die Laubreste entfernen.
  • Beschädigte Zwiebeln für die baldige Verwendung aussortieren.
  • Für die nun folgende mehrmonatige Lagerung das restliche Erntegut in Kisten füllen, die eine gute Luftzirkulation gewährleisten. Von Zeit zu Zeit das Lagergut auf faule oder austreibende Zwiebeln überprüfen.

Quelle: https://www.manufactum.de/zwiebeln-ernten-einlagern-c199267/

20.06.2018
Gartengeräte gehören ins Gartenhaus und nicht auf die Parzelle!

Bitte alle Gartengeräte nach dem Gebrauch wieder in das Gartenhaus zurück bringen und nicht auf der eigenen Parzelle liegen lassen! Das betrifft natürlich auch die Gießkannen!
Wenn dieses Liegenlassen der Gießkannen und Werkezeuge auf den Parzellen viele machen, sind keine Gartengeräte mehr Verfügbar!

15.06.2018
Salate, Kohlrabi, Fenchel und Rohnen sind zum Ernte am Feld in Neu-Rum
 

 

Frau Emma Neuner hat mich heute informiert, dass es derzeit sehr gut zum Unkraut entfernen geht. Der Boden ist sehr weich durch den Regen und es erleichtert die Arbeit.

Sie meinte auch, dass die Salate zum Ernten sind, ebenso die Kohlrabi.
Teilweise ist auch schon der Fenchel bereits zum Ernten - dieser ist aber nicht überall gleich groß, d.h. bei manchen kann es noch ein bisschen dauern.
Die Rohnen wären auch zum Ernten. Diese könnte man aber auch noch im Boden lassen, denn sie wachsen weiter. Emma meinte jedoch, wenn die Rohnennoch kleiner sind, haben sie eine bessere Konsistenz und schmecken besser.

Bitte auch die Kartoffelkäfer bei den Kartoffelpflanzen entfernen. Diese fressen nämlich die Blätter auf und verhindern so das Wachstum der Kartoffeln unter der Erde! Am besten einen Handschuh anziehen und die Käfer zerdrücken.

p.s.: Noch 2 Rezepte für die Rohnen:

Rohnenpesto:

ZUTATEN
2 mittelgroße Rohnen
2 Knoblauchzehen
200 g Cashewnüsse
300 g österreichischer Schafkäse (Feta-Art)
sehr gutes Olivenöl
Salz, Pfeffer

ZUBEREITUNG
• Rohnen nicht zu weich garen (falls es keine rohen Rohnen gibt kann man auch vorgekochte verwenden, dann braucht man aber eventuell etwas mehr Nüsse)
• Gekochte Rohnen in Würfel schneiden
• Cashewnüsse grob mahlen
• Schafkäse ebenfalls würfelig schneiden
• Knoblauch fein hacken
• Rohnen, Nüsse, Knoblauch und 200 g Schafkäsewürfel unter Beigabe von reichlich Olivenöl pürieren
• Mit Salz und Pfeffer abschmecken
• Pesto vor dem Servieren mindestens eine Stunde ziehen lassen und noch einmal abschmecken
• Mit den restlichen Schafkäsewürfeln (am besten auf getoasteten Weißbrotscheiben) servieren

 

Rohnenrisotto (für 4 Personen)

Zutaten:

2 gekochte Rohnen
300g Rundkornreis
1 Liter Gemüsebrühe
2 kleine Zwiebel
40g Butter
1/8 trockener Weißwein
100g Parmesan
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  • Die klein geschnittene Zwiebel in Olivenöl anbraten, den Reis zufügen und glasig werden lassen.
  • Mit Wein aufgießen und kräftig umrühren, bis der Wein vom Reis aufgenommen ist, dann nach und nach heiße Suppe zugießen, - immer so viel, wie der Reis innerhalb weniger Minuten aufsaugen kann.
  • Nach 10 Minuten auch die Rübenwürfel zugeben und weiterrühren.
  • Zum Schluss, wenn der Reis bissfest ist, den Parmesan, die restliche Butter zufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zugedeckt ohne Hitze nachziehen lassen.
  • Der Reis soll bissfest sein, die Konsistenz des Risottos cremig.
  • Mit frisch gemahlenem Pfeffer und Parmesan servieren.
04.06.2018
Unkraut jäten nicht vergessen!

Momentan wächst das Gemüse sehr schnell!

Leider auch das Unkraut - siehe Bild!

Eine Bitte an alle, die in letzter Zeit nicht Unkraut jäten waren: Bitte dies gleich nachholen, je länger man wartet, desto mehr Arbeit hat man!

25.05.2018
Kresse, Radieschen, Spinat, Mangold sind schon zum Ernten!

Kresse, Radieschen, Spinat, Mangold sind schon zum Ernten bei den Tiroler Gemeinschaftsgarten in Neu-Rum!

Die Kresse am besten unten mit einer Schere oder einem Messer abschneiden. Die Kresse wächst nicht mehr nach!

Den Mangold kann man unten mit einem Messer abschneiden. Nach ca. 3 Wochen ist der Mangold wieder nachgewachsen.

Spinatblätter sind auch zum Ernten - die wachsen nicht mehr nach.

Und die Radieschen sollte man ausgraben. Wenn diese noch länger im Boden sind, werden sie von Würmern befallen!

 

Tipp: Die so leer werden Streifen sollte man mit Jungpflanzen bzw. Saatgut wieder bestellen!

 

Kresse-Schaum-Suppe: (für 4 Personen)
2 Kartoffeln
1 Zwiebel
1 EL Butter
1 Liter Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe
60 ml Wermut
125 ml Schlagsahne
2 EL Zitronensaft
Salz
Pfeffer
200 g Kresse

Kartoffeln schälen und würfelig schneiden. Zwiebel fein hacken, in der zerlassenen Butter anrösten, mit der Hühnersuppe aufgießen, die Kartoffelwürfel dazugeben und zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen. Zwei Drittel der Kresse hinzufügen, kurz kochen lassen und pürieren.
Wermut und Schlagsahne hinzufügen, nochmals aufkochen und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen. Restliche Kresse fein hacken, in die Suppe geben, kurz aufkochen lassen und sogleich servieren.
Als Einlage eignen sich geröstete Semmelwürfel.

Frühlingstopfen:

250 g Topfen, ½ Becher Joghurt, 1 Spritzer Zitronensaft, 1 kleine Stange Jungzwiebel, gehackter Schnittlauch und gehackte, frische Kresse, Salz und Pfeffer
Joghurt mit Zitronensaft und Topfen vermischen, die ringelig geschnittenen Jungzwiebeln mit den Kräutern zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken

Mir hat es gut mit Gemüse als Dip geschmeckt oder einfach ein Baguette eintauchen.

Kressebutter:

0.25 kg Butter
3 Stk Knoblauchzehen
1 EL Kräutersalz
1 Tasse/200 g Kresse
1 Stk Zitrone (Saft)

Zubereitung:
Die Kresse gut waschen und fein hacken, ebenso den Knoblauch schälen und fein hacken.
Die Butter verrühren, Zitronensaft, Knoblauch, Kräutersalz beigeben. Die Krese unterheben und alles gut vermischen.
 Die Kressebutter in Alufolie einrollen und im Kühlschrank kalt stellen. Kann man auch einfrieren!

Tipps zum Rezept
Die Kressebutter schmeckt als Brotaufstrich, aber auch auf gegrilltem Fleisch.

Haltbarkeit:

Länger haltbar wird die Kresse, wenn man sie  kühl , lichtgeschützt und mit einem feuchten Tuch abgedeckt lagert.

Einfrieren?

Kresse sollte man besser nicht einfrieren! Ist ein Samengewächs und hat zuviel  Wasseranteil  fürs Einfrieren, da es kristallisieren würde.

24.05.2018
Unkraut jäten nicht vergessen!
Unkraut jäten!

WICHTIG: An alle, die noch nicht am Feld waren, um Unkraut zu jäten: Bitte dies nachholen, nicht nur das Gemüse wächst, sondern auch das Unkraut! Man fühlt sich dann bald mal überfordert, wenn es zu groß und zuviel gewachsen ist. Jetzt ist es noch leicht zu entfernen!
Man nimmt zum Unkrautjäten am besten eine Gartenkralle oder ein anderes Gerät und reisst das Unkraut mit diesem Werkzeug aus dem Boden. Wenn es sonnig ist, kann man das Unkraut direkt auf der Parzelle liegen lassen, denn die Sonne verbrennt die Wurzeln. Unkraut jäten am besten bei Schönwetter!

Man kann sich unter https://www.youtube.com/watch?v=yCYI9jU5XeA (link is external) ein Video dazu ansehen!

 

11.05.2018
Welche Parzellennummer habe ich 2018 beim Tiroler Gemeinschaftsgarten in Aldrans?

Die Einteilung der Parzellen für das Feld in Aldrans findet man auf der Website unter http://www.gemeinschaftsgarten.tirol/haeufige-fragen und ich werde diese auch im Gartenhaus am Feld noch veröffentlichen.
Die offizielle Übergabe der Parzellen des Tiroler Gemeinschaftsgarten in Aldrans wird am Sonntag, dem 13. Mai 2018 um 18 Uhr sein.

Letztes Jahr gab es ein Chaos wegen den vielen Autos(normalerweise kann man mit dem Auto zum Feld fahren, nur bei der Übergabe NICHT!), deshalb bitte ich alle, die Autos diesen Sonntag bei der Übergabe beim MPREIS Parkplatz in Aldrans abzustellen. Der Fußweg zum Feld dauert keine 10 Minuten - hier auf der Karte kann man sich den Fußweg ansehen, falls sich jemand nicht auskennen sollte: